mitteldeutscher schütze

Pokale gingen an vier Vereine
Beim 32. Damen-Pokal des Landesschützenverbandes Luftgewehr und Luftpistole sind die vier Mannschafts-Trophäen an vier Vereinen gegangen. Wittenberg, Eilsleben, Estedt und Eichenbarleben hießen die Sieger. 57 Frauen und Mädchen hatten im Wolmirstedter Schützenhaus angelegt, die Siegerinnen in den Einzelwertungen boten jeweils eine souveräne Vorstellung.
Verbands-Damenleiterin Siegrun Niebel hatte vor der Siegerehrung die Ehrengabe des Damenausschusses des Landesverbandes übergeben. Die kurz als „Rose“ bekannte Ehrung ging das erste Mal an die Eheleute Petra und Wolfgang Bendisch von der SGi Seehausen/A.. Sie unterstützen das Damen-Pokalschießen seit vielen Jahren auf vielfältige Weise, auch als Sponsor, würdigte Siegrun Niebel die Geehrten.

Beste Bedingungen für gute Ergebnisse
Seit mehr als 30 Jahren begrüßen die Klötzer Schützen und ihre Gäste das neue Jahr mit dem traditionellen Neujahrsschießen am zweiten Samstag im Januar. Claudia Schneider-Maihack und Volker Engel waren bei der 31. Auflage die Treffsichersten, eine volle 50er-Serie wurde auch diesmal nicht geschossen.
Gleich zu Beginn des Wettkampfes gab Volker Engel von der SLG Drömling mit 49 Ringen das Maß für den Sieg vor. Für den Vorjahresdritten reichte dieses Ergebnis mit einem komfortablen Vorsprung für den Sieg. Bei den Damen gab es die gleiche Reihenfolge wie im Vorjahr, allerdings mit besseren Ergebnissen. Claudia Schneider-Maihack vom SV Klötze siegte mit 38 Ringen vor ihrer Vereinskameradin Laura Schmidt.

Abermals erfreulicher Mitgliederzuwachs
Zum dritten Mal in Folge kann der Deutsche Schützenbund (DSB) einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr weist die Statistik einen Zuwachs von knapp 12.000 Personen auf, das ist ein Anstieg von 0,89 Prozent. Zum Stichtag 31. 12. 2024 waren 1.349.758 Menschen Mitglied im DSB.
Der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt, mitliederstärkster Schützenverband in den neuen Ländern, zählt nun 20.740 Mitgliedschaften. Das sind 454 mehr als noch im Jahr zuvor, damit stieg die Zahl der Mitglieder das nun zehnte Jahr in Folge an.

Seehausen Verbandsliga-Sieger
Die Mannschaft der SGi Seehausen/A. hat die Verbandsliga Luftpistole Auflage gewonnen. Das Trio aus der Altmark setzte sich am 9. Februar in Bitterfeld mit 2:1 gegen die SGi Löbejün durch.
Im Finale hatten für den Sieger Petra Bendisch und Olaf Hübert mit 301.9 bzw. 301.6 Ringen ihre Kontrahenten Kurt Hellmich und Reinhard Jäckel jeweils deutlich distanziert. Den Punkt für Löbejün gewann im Spitzeneinzel Andreas Riese.

33. Könige werden gekürt
Noch bis zum 28. Februar läuft die Anmeldefrist für das nun 33. Landeskönigsschießen der Erwachsenen, das im Rahmen des 35. Landesschützentages am 29. März in Halberstadt ausgetragen wird. Wettkampfstätte für den traditionellen Wettstreit ist der Stand der Schützenvereins Halberstadt.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Sportbund passt Beiträge an
Der Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB) hat auf seinem Außerordentlichen Landessporttag am 30. November in Burg bei Magdeburg die Mitgliedsbeiträge angepasst. Mehrheitlich hatten die 140 Delegierten für den Vorschlag des LSB-Präsidiums gestimmt.
Der Beitrag für Kinder und Jugendliche verdoppelt sich auf dann 3,00 Euro, für Erwachsene müssen künftig 6,50 Euro (bisher 4,50 Euro) an den LSB überwiesen werden. LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange hatte zuvor für die Anhebung der Mitgliedsbeiträge geworben, zuletzt waren die vor 13 Jahren angepasst worden.

Geböllert wird diesmal im Stadtzentrum
Der 35. Landesschützentag findet im kommenden Jahr am 29. März in Halberstadt statt. Der KSV Halberstadt ist damit nach der Ausrichtung des Verbandstages im Jahr 2000 das zweite Mal Gastgeber.
Weitere Details zum Schützentag stehen inzwischen fest. Als so genanntes Partnerprogramm wird diesmal eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn durch die Kreisstadt angeboten. Am Nachmittag wird es einen von der Länge der Marschstrecke her moderaten Schützenaufmarsch durch das Stadtzentrum hin zum Domplatz geben. Dort wird die Landes- Böllerbatterie ihren Auftritt haben.

Kathleen Bühnemann bestplatzierte Schützin
Bei der Deutschen Meisterschaft der Luftgewehr-Auflageschützen in Dortmund, es war das letzte nationale Championat des Sportjahres, konnten sich die Starter aus Sachsen-Anhalt nicht in der absoluten Spitze platzieren. Kathleen Bühnemann war als 16. die bestplatzierte Schützin.
Die Schützin vom SV Jersleben rangierte sich damit in der Konkurrenz der Seniorinnen I in der erweiterten Spitze ein, 205 Frauen hatten in dieser Wertungsklasse angelegt. Mit 315.4 Ringen hatte Bühnemann das Finale der besten acht Schützinnen um ganze 0.9 Zähler verpasst.

28. Sportlerumfrage eröffnet
Drei Sportlerinnen, sechs Sportler und eine Mannschaft stehen auf der Kandidatenliste der nun 28. Sportlerumfrage im Landesschützenverband. Auch in diesem Sportjahr wird gefragt: Wer wird Sportschützin bzw. Sportschütze oder Mannschaft des Jahres?
Gleich hinter neun der zehn Vorschläge steht der Gewinn einer Medaille bei den Deutschen Meisterschaften im abgelaufenen Sportjahr. Mit Pistolenschützin Petra Bendisch, Flintenschütze Leon Alexander Engeln und Sommerbiathlet Gerald Zielinsky fanden diesmal drei Deutschen Meister die Aufnahme in die Vorauswahl.

René Rühlemann der Treffsicherste
Im November hatte das Privilegierte Bürgerschützencorps Naumburg wieder auf den Schießstand „Auf der Henne“ zu einem Pokalschießen eingeladen. Mit dem Großkalibergewehr wurde auf der 100 Meter-Bahn das alljährliche Nachtschießen durchgeführt. Treffsicherster Schütze war René Rühlemann.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com
 


Ministerielle Würdigung
Als „stete Gäste“ hat Prof. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, eine Abordnung des Landesschützenverbandes in der Magdeburger Staatskanzlei begrüßt. Der SPD-Politiker vertrat den Ministerpräsidenten, von dem er herzliche Grüße ausrichtete.
In einer Zeit, „die gewalttätiger geworden ist“, so Willingmann vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Verschärfung des Waffenrechts weiter, könne es trotzdem „keinen Generalverdacht“ geben. „Da sehen Sie mich an Ihrer Seite“, betonte Willingmann.

Peter Kuhnert trägt als Erster die neue Kette
Peter Kuhnert ist als neuer Schützenkönig des SV Hubertus Schönebeck ausgerufen worden. Die obligatorische Übergabe der Königskette vom alten zum neuen König fand diesmal nicht statt, beim 28. Königsschießen gab es für den König eine neue Kette. Auf der alten Kette gab es keinen Platz mehr.
„Es gab keinen Platz mehr auf der alten Kette“, sagte Wolfgang Krause bei der Präsentation und Übergabe des neuen Schmuckstückes an Peter I. Die bisherige Kette werde archiviert, so der Vereins-Präsident.

Gold und zweimal Bronze in München
Drei Medaillen haben Sportlerinnen und Sportler aus Sachsen-Anhalt bei der Deutschen Meisterschaft Gewehr, Pistole und Flinte gewonnen. Eine Gold-Plakette bei den nationalen Titelkämpfen sicherte sich Trap-Junior Leon Alexander Engeln.
Engeln hatte das Trapschießen in der Altersklasse Junioren I mit 46 Treffern im Finale gegen den Suhler Marius John (45) knapp für sich entschieden. Der spätere Sieger vom Schützenverein Rippachtal hatte schon in der Qualifikation mit 122 getroffenen Scheiben das beste Vorkampfergebnis erzielt.

Petra Bendisch Deutsche Meisterin
Bei der Deutschen Meisterschaft Pistole / KK Gewehr Auflage ging einer der 43 ausgeschossenen Titel nach Sachsen-Anhalt. Petra Bendisch gewann den Wettkampf Luftpistole der Seniorinnen II. Für Sachsen-Anhalt gab es daneben drei weitere Medaillen.
Die Schützin von der SGi Seehausen/A. setzte sich in ihrer Altersklasse mit 305.3 Ringen und drei Zehnteln mehr vor Margarete Billharz vom KKSV Buchholz aus Südbaden durch.

Compound-Silber für Volker Bühnemann
Volker Bühnemann von der SG Eintracht Ebendorf hat bei der Deutschen Meisterschaft Bogen im Freien in Wiesbaden den Titel knapp verpasst. In der Klasse Compound Master männlich belegte Bühnemann mit 683 Ringen und nur einem Zähler weniger den zweiten Rang hinter Wolfgang Neumann von den Sportfreunden Gechingen aus Baden-Württemberg.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com
 


Bronze für Elisabeth Elisee
Elisabeth Elisee von der Giebichensteiner SGi Halle hat die erste Medaille für Sachsen-Anhalt bei der Deutschen Meisterschaft in München-Hochbrück gewonnen. Im Kleinkaliber-Dreistellungskampf über 3 x 20 Schuss belegte die Hallenserin in der Klasse Juniorinnen II mit 578 Ringen Platz drei.
Bei Ringgleichheit mit zwei weiteren Schützinnen entschied die bessere letzte Serie - 95 Ringe - im Stehendanschlag zugunsten der Hallenserin.

Jubiläumsfest in Neu Königsaue
Am 30. Juni feierte der Kreisschützenbund Quedlinburg sein 30-jähriges Bestehen in einem gemeinsamen Festakt mit der Schützenkorporation Königsaue e.V. von 1824 anlässlich deren 200. Jubiläums. Zahlreiche Gäste waren gekommen.
Die Feierlichkeiten wurden mit einem farbenfrohen Festumzug eröffnet, begleitet von den Fahnenträgern der Mitgliedsvereine des gastgebenden Kreisschützenbundes. Ein beeindruckendes Salutschießen läutete das Festprogramm ein.

Heideschützen riefen Könige aus
Die Letzlingen Heideschützen um ihren 1. Vorsitzenden Carsten Neuber haben im August ihr Schützenfest gefeiert. Höhepunkt war die Proklamation der Majestäten vor traumhafter Kulisse auf der Schlosswiese.
Ausgerufen wurden Schülerkönigin Hilde Haberland, Jugendkönigin Clara Haberland, Schützenkönig Christian Löwe und Schützenkönigin Regina Göring. Die Zeremonie war mit dem „Faun vom Walde“, der Kanone von Carsten Neuber, lautstark eröffnet worden.

Schützenfest mit großer Überraschung
Anlässlich des Kleinen Schützenfestes des SV Eilsleben ist erstmals in der 34- jährigen Geschichte des Kreissportschützenverbandes Börde einem Mitglied der Präsidentenorden des KSSV verliehen worden.
KSSV-Präsident Thomas Kasseckert ehrte mit der Auszeichnung das Gründungsmitglied und langjährigen Vereinsvorsitzenden des SV Eilsleben Hartmut Zucker für dessen geleistete Arbeit im und für den Verein.

Verdienstkreuz für Bruno Alsleben
Sein 80. Wiegenfest hat am 5. Juli Bruno Alsleben vom SV Estedt gefeiert. Der Jubilar ist nicht nur als immer noch aktiver Sportschütze bekannt, er steht seinem Verein auch seit dem Jahr 2002 als Vorsitzender vor. Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement wurde der Jubilar mit dem Verdienstkreuz I. Klasse des Landesschützenverbandes ausgezeichnet.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Kai Wiesel Dritter beim Bundesschießen
Landesschützenkönig Kai Wiesel hat beim Bundeskönigsschießen in Bassum Platz drei bei den Erwachsenen belegt, der Schütze vom SV Schwanebeck schoss einen Teiler von 46,8. Bundesschützenkönig wurde Maurice Krolop vom Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern.
In der Jugendwertung platzierte sich Anna-Lena Weilbeer vom SV Eichenbarleben im Feld der Jugendkönige und –königinnen aller 20 Landesschützenverbände auf dem zwölften Rang.

Team-Bronze für Sarah Bindrich
Bei der Europameisterschaft Flinte in Lonato (Italien) hat Trapschützin Sarah Bindrich zusammen mit Vize-Europameisterin Kathrin Murche und Nadine Halwax Bronze im Mannschaftswettbewerb der Frauen gewonnen.
Bindrich belegte im Einzel mit 108 Treffern Platz 28. Beim nachfolgenden Weltcup-Wettbewerb an gleicher Stelle war die Schützin vom SV Hubertus Schönebeck mit 111 Treffern als 20. beste Deutsche.

Meisterschaft in besten Händen
Für die Teilnahme an der Kreismeisterschaft Sportpistole Auflage auf der Anlage des SV Eilsleben hatten 29 Schützinnen und Schützen von acht Vereinen gemeldet, um in acht Altersklassen die Meister des Jahres zu ermitteln.
Und beim SV Eilsleben war diese Meisterschaft in den besten Händen, denn in den vergangenen 14 Jahren wurde dieser Wettbewerb auf dem Freiluftstand des Vereins ausgetragen. Eine Bestätigung, dass über viele Jahre hinweg eine gute Arbeit bei der Organisation und Durchführung von Wettkämpfen geleistet wurde.

Salut zum Jubiläum
Für das Salutkommando des SV Eilsleben stand Anfang Mai ein Einsatz auf dem Plan, wie ihn die derzeitigen Mitglieder des Kommandos nur ganz selten erleben. Anlass für den ungewöhnlichen Auftritt waren die Feierlichkeiten zum 1050-jährigen Jubiläum der Gemeinde Eilsleben.
Mit einem entsprechenden Abstand zu den Gästen lieferten die Mitglieder einen Salut zu Ehren der Gemeinde ab, der sich wirklich hören und sehen lassen konnte. Der Beifall der zahlreichen Zuschauer bewies dann, dass es ein sehr gelungener Auftritt war, auf den der Verein stolz sein kann.

Fahnenstickerei immaterielles Kulturerbe
Am 11. Juni hat der bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker in der Münchner Residenz die Auszeichnungsurkunde zur Aufnahme der Fahnenstickerei in die Liste des bayerischen immateriellen Kulturerbes verliehen. Die Fahnen Kössinger GmbH freut sich außerordentlich, dass die Bedeutung der Fahnenstickerei durch diese Ehrung anerkannt und gewürdigt wird.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com