Archiv

Meldekontrolllisten LM Kleinkaliber Halle veröffentlicht -Update

18.06.2025

Die Meldekontrollliste für beide Wochenenden vom  28.6. bis 5.7.2025 der Landesmeisterschaften Kleinkaliber in Halle sind in einer aktualisierten Version (Stand 18.06.2025) online verfügbar.

Die Liste dient wieder einmal nur der Kontrolle des Anmeldestandes. Es könnte noch passieren, dass Limitzahlen eingeführt werden müssen, weswegen Schützen wieder herausfallen. Anmerkungen zur Kontrollliste können bis Donnerstag Abend per E-Mail an Kenklies@sv-st.de gesendet werden.

• Meldekontrolllisten LM Kleinkaliber Halle I+II 2025.pdf (Stand 18.06.2025)


Standbelegung LM GK 100m und Ordonnanzgewehr verfügbar

05.06.2025

Für die Landesmeisterschaften Großkalibergewehr 100m und Ordonnanzgewehr die am 14. und 15. Juni in Seehausen/Altmark stattfinden sind die Standbelegungen ab sofort online verfügbar. An dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass die Tage für beide Meisterschaften gegenüber der ursprünglichen Planung getauscht wurden. GK-Gewehr findet am 14.06. und Ordonnanzgewehr am 15.06. statt.

Wir wünschen allen Teilnehmer viel Erfolg und Gut Schuss!


Standbelegung LM LG3x20 und ZF-Pistole online

28.05.2025

Für die Landesmeisterschaften Luftgewehr 3x20 und Zentralfeuerpistole/-revolver, die am Samstag den 07. Juni in Gölzau und Bitterfeld stattfinden, sind die Standbelegungen ab sofort online verfügbar. Wir wünschen allen Schützen viel Erfolg und Gut Schuss!

• Standbelegung LM LG3x20 2025.pdf
• Standbelegung LM Zentralfeuerpistole-revolver 2025.pdf


Landesmeisterschaft 2025 Lichtgewehr und Lichtpistole

27.05.2025

Am 24. Mai wurde in Halle (Saale) zum ersten Mal die Landesmeisterschaft Lichtgewehr und Lichtpistole ausgetragen. In den Disziplinen Lichtgewehr stehend frei und 3x10, sowie Lichtpistole, ermittelten insgesamt 13 Nachwuchsschützen aus sechs Vereinen ihre Landesmeister. Wie beim Lichtschießen üblich, wurde nicht mit Zehntelwertung, sondern vollen Ringzahlen gewertet. Der erste Durchgang startete pünktlich 09:30 Uhr, die letzten Schützen gingen 13:30 Uhr an den Start.

Als Starterin in der Disziplin Lichtgewehr 3-Stellung erreichte Matthea Elisabeth von Zweidorf (SG Abbenrode) ein sehr gutes Ergebnis mit insgesamt 242 Ringen (79 / 94 / 69) und sicherte sich den begehrten Landesmeistertitel. Hervorzuheben sind die erzielten Ergebnisse in der Disziplin Lichtgewehr in der Altersklasse Schüler II von Charlotte Hahn (SV Reddeber) mit 153 Ringen und Marlon Wetteborn (SGi Schweinitz) mit 162 Ringen. Beide konnten bei der Siegerehrung das oberste Treppchen besteigen. Bei den Lichtpistolenschützen konnte sich Pepe Zühlke (Altersklasse Schüler II) vom SV Reddeber mit beachtlichen 159 Ringen vor seinen beiden Kontrahenten durchsetzen. 

Ich möchte mich bei allen Nachwuchsschützen und ihren Trainern für die Teilnahme am Wettkampf bedanken. Alle Ergebnisse lassen für die weitere Zukunft hoffen. Mein Dank geht natürlich an die teilnehmenden Vereine für ihre bislang geleistete Arbeit im Nachwuchsbereich und ihr Engagement bei der Arbeit mit ihren Kindern. Vielen Dank an Rolf Riekewald und Manfred Schumann von der GSGi Halle, die bei der Vorbereitung dieser Premiere sehr geholfen haben.

Ich denke, dass wir im nächsten Jahr mehr Vereine und Teilnehmer zur zweiten Landesmeisterschaft Lichtgewehr und Lichtpistole begrüßen können und freue mich bereits jetzt schon darauf.

Eure Schützenjugend Sachsen-Anhalt

Steffen Sobolik
(stellv. Landesjugendleiter)

• Protokoll Landesmeisterschaft Lichtschießen 2025.pdf
• Galerie Landesmeisterschaft Lichtschießen 2025


Landesjugendpokal 2025 KK-Gewehr / Sportpistole

27.05.2025

Am vergangenen Sonnabend fand traditionell in Halle (Saale) der Landesjugendpokal KK-Gewehr / Sportpistole statt. 24 Teilnehmer aus sieben Vereinen kämpften in der Disziplin KK-Liegendkampf um den begehrten Wanderpokal und die Einzelpokale in ihren Altersklassen. Im Bereich 25m Sportpistole gab es in diesem Jahr leider keine Anmeldungen. 

Die Wertung für den Wanderpokal wurde entsprechend der Limits der Deutschen Meisterschaft 2024 ausgeschrieben. Luis Donath (Junioren I männlich) von der GSGi Halle konnte diesen mit sehr guten 104,558 Prozent (605,6 Ringe) nach Hause nehmen.

Elisabeth Elisee, ebenfalls von der GSGi Halle erzielte bei den Juniorinnen I weiblich zwar ein besseres Einzelergebnis (606,2 Ringe), da das Vorjahreslimit in ihrer Altersklasse aber höher lag, erreichte sie in der Pokalwertung mit 102,746 Prozent den dritten Platz. Den zweiten Platz in der Pokalwertung erkämpfte sich Tim Schulze (Junioren I männlich) von der SV Gölzau mit 103,591 Prozent und ebenfalls sehr guten 600,0 Ringen.Die GSGi Halle konnte sich in der Einzelwertung der Altersklassen drei erste Plätze, der SV Gölzau zwei erste Plätze und der SV Schwanebeck einen ersten Platz sichern.

Insgesamt lagen 11 Starterinnen und Starter in der Wertung des Wanderpokals mit über 100 Prozent über dem Vorjahreslimit der Deutschen Meisterschaften. Eine beachtliche Leistung!

Mein Dank und Glückwunsch geht an alle Teilnehmer für ihre Teilnahme und ihre erzielten Ergebnisse. Ebenso vielen Dank an Rolf Riekewald und die GSGi Halle für die professionelle Unterstützung bei der Durchführung des Wettkampfes.

Steffen Sobolik
(stellv. Landesjugendleiter)

• Protokoll Landesjugendpokal Kleinkaliber 2025.pdf
• Galerie Siegerehrung Landesjugendpokal Kleinkaliber


Rosenpokal 2025 startet mit 1. Zwischenauswertung

27.05.2025

Die erste Zwischenauswertung des Fernwettkampfes um den Rosenpokal ist nun online verfügbar. Bisher wurden nur durch wenige Schützinnen Scheiben an den Landesverband eingesendet. 

Um sich zum Endkampf am letzten Sonntag im September zu qualifizieren, haben alle Damen im Landesverband noch bis zum Einsendeschluss am 28.07.2025 die Möglichkeit sich auf ihren Heimschießständen zu qualifizieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen.

Die Scheiben für die Teilnahme können wie gewohnt in der Geschäftsstelle bei Herrn Krüger (Tel.: 039203 93912) erworben werden!

Die erste Zwischenauswertung des Rosenpokals ist unter folgendem Link einsehbar:
• 1. Zwischenauswertung Damenrosenpokal 2025.pdf


Standbelegung LM Vorderlader verfügbar - Update

26.05.2025

Für die Landesmeisterschaft Vorderlader, die am 31. Mai und 1. Juni in Nienburg/Saale stattfindet, ist die Standbelegung ab sofort online verfügbar. Wir wünschen allen Pulverschützen viel Erfolg und Gut Schuss!

Update 26.05.2025: Es ist eine neue Standbelegung online Verfügbar!

• Standbelegung Landesmeisterschaft Vorderlader 2025.pdf (Stand 27.05.2025)


Leon Alexander Engeln Weltcup-19.

26.05.2025

Leon Alexander Engeln (Weißenfels) hat beim ISSF Junioren-Weltcup Gewehr, Pistole und Flinte in Suhl den 19. Platz im Trapschießen der Junioren belegt. Der Schütze vom SV Rippachtal hatte 116 Scheiben getroffen und damit eine mögliche Finalteilnahme letztlich um zwei Treffer verfehlt.
„Überhaupt nicht zufrieden“, zeigte sich der 19-Jährige vor dem Finale der Trap-Junioren, in dem sein Teamkollege Lukas Racko (Wittstock) am Ende Sechster wurde. Engeln war auf dem Friedberg mit 24 Treffern in den Wettkampf gestartet und hatte den ersten Tag der 72-köpfigen Konkurrenz mit 70 getroffenen Scheiben abgeschlossen. Bei typischem Suhler Schmuddelwetter mit Regen, Nebel und frischen Temperaturen am zweiten Wettkampftag hatte Engeln noch einmal 24 Scheiben nachgelegt und lag damit zwischenzeitlich auf Finalkurs. Nach 22 Treffern in der letzten Serie, in der er zum Ende drei Scheiben passieren ließ, fiel er wieder auf Platz 19 im Ranking zurück.
Sieger bei den Junioren wurde der Italiener Fabricio Fisachella, schon in der Qualifikation mit 123 Treffer der Beste, der den Briten Thomas William Betts im Duell um Gold mit 42:40 getroffenen Scheiben distanziert hatte. Bronze ging an den Kroaten Toni Gudelj (32).

Text und Foto: Michael Eisert


Kursausschreibung | Laden und Wiederladen von Patronen | September 2025

16.05.2025

Liebe Verbandsmitglieder,

in Magdeburg findet vom 05.-07.09.2025 ein Lehrgang zum „Laden- und Wiederladen von Patronenhülsen + Böllern + Vorderladen“ statt.
Nähere Informationen können Sie dem folgendem Formular entnehmen:
Infos und Anmeldeformular zum Lehrgang


Bei Rückfragen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Anbieter auf.


DSJ: Jetzt noch bewerben! Meldeschluss für den H&N Förderpreis 2025 am 31. Mai!

16.05.2025

Der H&N Förderpreis unterstützt Schützenvereine im Deutschen Schützenbund, die sich über Jahre hinweg durch eine kontinuierliche und erfolgreiche Jugendarbeit auszeichnen. Ziel ist es, diese Arbeit finanziell zu fördern und zu würdigen. Noch bis zum 31. Mai 2025 können sich interessierte Vereine bewerben.

Die Preisgelder (zweckgebunden zur Verwendung in der Jugendarbeit):

  • 1. Preis: 1.750 €
  • 2. Preis: 1.250 €
  • 3. Preis: 800 €

sowie drei Anerkennungspreise à 250 €

Die Bewerbung erfolgt über den Online-Fragebogen der Deutschen SchützenJugend. Alle Infos und Unterlagen zur Bewerbung gibt es an dieser Stelle.