Archiv
DSB und DJV sprechen sich mittels Erklärvideo gegen Waffenrechtsverschärfung aus
Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Deutsche Schützenbund (DSB) thematisieren in einem Video die geplante Verschärfung des Waffengesetzes. In diesem sprechen sich die Verbände klar für eine Entwaffnung von Kriminellen und psychisch Kranken aus, sind aber ebenso klar gegen eine geplante Waffenrechtsverschärfung.
Die Entwaffnung von Terroristen, Kriminellen und psychisch Kranken ist richtig. Dies wird mit dem vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) vorgelegten Referentenentwurf aber nicht gelingen, da dieser keinen Zugewinn an Sicherheit bringt. Immer mehr Bürokratie überlastet Behörden weiter, sodass diese noch weniger gegen den illegalen Waffenbesitz vorgehen können. Denn die bis zu 20 Millionen illegaler Waffen sind das eigentliche Problem und nicht die Waffen von Sportschützen, Jägern oder anderen Legalwaffenbesitzern.
Geschäftsstelle am 07. März nur eingeschränkt erreichbar
Liebe Mitglieder und Gäste,
Aufgrund von Wartungsarbeiten wird es am morgigen Dienstag den 07. März von 10:00 Uhr bis voraussichtlich 14:00 Uhr zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle des Landesschützenverbandes geben. Dies betrifft vor allem die telefonische Kontaktmöglichkeit, aber auch E-Mails werden dann nur verzögert von uns empfangen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Bericht Landesjugendpokal LD LG/LP in Gölzau
Am letzten Samstag fand in Gölzau der Landesjugendpokal LD Luftgewehr/Luftpistole und das Landesjugendkönigsschießen statt. Insgesamt waren 62 Nachwuchsschützen aus 19 Vereinen gemeldet, von denen leider noch 3 Schützen krankheitsbedingt kurzfristig absagen mussten. Mit zum Teil sehr guten Leistungen wurden die jeweiligen Sieger der verschiedenen Altersklassen und Disziplinen ermittelt.
Beim Luftgewehr erzielte Elisabeth Elisee (GSGi Halle) mit 407,7 Ringen das beste Ergebnis, was aber trotzdem nicht für den Gesamtsieg reichte, da in ihrer Altersklasse das Limit für die DM so hoch war, dass sie „nur“ 102,129% Prozent und damit Platz 9 in der Gesamtwertung erzielte. Den Wanderpokal für Luftgewehr holte sich Ida Carolina Walter (SV Gölzau) mit einem ebenfalls sehr guten Ergebnis von 196,1 Ringen in der Schülerklasse weiblich, was 105,886% des Vorjahreslimits entsprach. Den 2. Platz sicherte sich Wilhelm Boese vom SV Wolmirstedt mit 103,780%, vor Greta Bohne (GSGi Halle) die 103,577% erreichte.
Bei der Luftpistole setzte sich Leni Emma Herbst (Schülerklasse weiblich) vom Gröninger SV mit 151 Ringen (113,534%), vor Luis Arnstedt (Barleber SV) der zwar 162 Ringe erzielte, was aber „nur“ 110,204% entsprach. Es war also mehr als Hauchdünn. Den 3. Platz in der Gesamtwertung LP sicherte sich Lucas Tiborski (Barleber SV) mit 159 Ringen und 108,163%.
Noch zu erwähnen wäre, dass gestern in den beiden Disziplinen insgesamt 24 Nachwuchsschützen (18 LG und 6 LP) das Vorjahreslimit für die DM in München erreichten.
Die Proklamation der Majestäten erfolgt auf dem Landesschützenball am 25.März in Wittenberg. Die jeweils ersten drei Platzierten (männlich und weiblich) erhalten in den nächsten Tagen ihre Einladungen von der Geschäftsstelle. Ich möchte mich bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Insbesondere beim Schützenverein Gölzau der vor Ort ein gelungenes Event möglich gemacht haben.
Michael Weißbrich
(Landesjugendleiter)
• Protokoll Landesjugendpokal Luftdruck 2023.pdf
• Impressionen Landesjugendpokal und Landesjugendkönigsschießen 2023
Erster bundesweiter Trikottag am 14. Juni 2023
Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Landessportbünden zum ersten bundesweiten Trikottag am 14. Juni 2023 auf.
Großkaliberrangliste Kurzwaffe Sachsen-Anhalt geht in die 5. Runde
Die Großkaliberrangliste mit der Pistole und dem Revolver geht nun schon in die 5. Runde. Die Rangliste besteht aus einer Reihe von Wettkämpfen, an denen die Kurzwaffenschützen teilnehmen und sich messen können. Sie beginnt in der Regel mit der Teilnahme bei den Kreismeisterschaften und endet in der Regel mit dem Goitzsche Pokal in Bitterfeld, bei dem dann die Gesamtauswertung und die Pokalüberreichung stattfindet. Neben diesen beiden Wettkämpfen gehen noch die Landesmeisterschaften und zwei weitere Pokalschießen in die Wertung ein. Die Anmeldung geht direkt an den Referenten Pistole Uwe Voigtsberger, der auch in diesem Jahr wieder auf reichlich Teilnehmer hofft. Die Ausschreibung ist im Kalender oder unter folgendem Link aufrufbar:
Standbelegung LM Luftpistole Mehrkampf und Standard online verfügbar
Die Standbelegung für die Landesmeisterschaft Standard und Mehrkampf am 11. März 2023 ist ab sofort online verfügbar. Der Wettkampf findet nach zweijähriger Pause nun erstmals auf dem Schießstand des SV Reddeber (Zum Lerchenberg 1, 38855 Reddeber) statt.
• Standbelegung Landesmeisterschaft Luftpistole Standard & Mehrkampf 2023.pdf
Informationen Landesschützentag 2023
Alle Informationen für den Landesschützentag, der in diesem Jahr vom 24. bis 26. März in Wittenberg stattfindet, sind ab sofort unter dem rechts stehenden Button "Landesschützentag" zu finden. Alternativ kann auch der folgende Link genutzt werden:
Informationen 33. Landesschützentag 2023
Bitte beachten Sie, dass der Rückmeldeschluss für den Landesschützentag der 05.03.2023 ist.
Sichtungslehrgang Flinte
Der Landesschützenverband lädt in diesem Jahr zum Sichtungslehrgang Flinte in den Disziplinen Trap und Skeet alle Nachwuchsschützen Jahrgang 2006 und jünger nach Korgau-Pretzsch ein. Die Anmeldung erfolgt an den Referenten Wurfscheibe Axel Bohmüller. Alle weiteren Details sind der Einladung zu entnehmen.
Undine Weißbrich wieder einmal nicht zu schlagen
Am Sonntag des Druckluftwochenendes standen die Auflageschützen ganz im Fokus. Auch hier wurden wieder einige hervoragende Ergebnisse auf den Monitoren angezeigt.
Mit dem Luftgewehr Auflage war Undine Weißbrich wieder einmal das Maß der Dinge. Mit 318,2 Ringen gewann die Wolmirstedterin die Wertung bei den Senioren I weiblich. Dabei ist hervorzuheben, dass in Halberstadt bisher noch kein Auflage-Schütze die Marke der 318 durchbrochen hat. Hinter ihr platzierten sich Cornelia Wiedemann (315,1 Ringe, SV Heide Letzlingen) und Katrin Pareigis (314,4 Ringe, SV Astoria 90 Wittenberg).
Das zweitbeste Tagesergebnis der Luftgewehrschützen erzielte Andreas Riese für die Schützengilde Seehausen/Altm. bei den Senioren II männlich mit 315,3 Ringen, was gleichzeitig auch ein neuer Landesrekord war. Weitere Landesrekorde erzielten Doris Cuno (SGs Emersleben), die mit 308,1 Ringen den bisherigen Landesrekord der Seniorinnen III einstellte, und Regina Schwerin (SGi Eichstedt) mit 303,2 Ringen bei den Seniorinnen IV.
Auch bei den Luftpistolenschützen gab es zwei neue Rekorde. Doreen Meißner vom SV Bad Dürrenberg schoß mit 305,3 Ringen Tagesbestleitung der Kurzwaffenschützen und holte sich damit den Rekord bei den Damen II. Birgit Otte für den SV Estedt am Start gewann bei den Seniorinnen II und einer Ringzahl von 303,5 Ringen den Landesmeistertitel und ebenfalls einen Eintrag in die Rekordliste.
Insgesamt war es wieder eine sehr schöne Meisterschaft und man war froh alle Schützinnen und Schützen wiederzusehen. Der Landesschützenverband dankt an dieser Stelle nochmal allen ehrenamtlichen Helfern für den Auf- und Abbau sowie den Kampfrichtern und freut sich bereits jetzt auf die Meisterschaftswochenende am 24. und 25. Februar 2024 in Halberstadt.
• Protokoll LM Druckluft Auflage 2023.pdf
• Impressionen Landesmeisterschaft Auflage 2023
Matthias Beck setzt neue Bestmarke bei den Herren I
Der erste Teil der großen Druckluftmeisterschaften ist an diesem Samstag in Halberstadt zu Ende gegangen. Dabei eröffneten wie gewohnt die Luftgewehrschützen den Kampf um die begehrten Medaillen.
Hier wurden gleich zu Beginn sehr gute Ergebnisse erzielt. Sowohl Charleen Bänisch (SV Gölzau) und Matthias Beck (SGi Hohenerxleben) knackten die Marke von 410 Ringen mit dem Luftgewehr, wobei Matthias hiermit einen neuen Landesrekord aufstellte. Knapp hinter den beiden waren es vor allen die Juniorinnen II, die es sehr spannend machten. Eine Zehn brauchte Elisabeth Elisee mit ihrem letzten Schuss, um die Goldmedaille zu gewinnen. Die erzielte die Hallenserin auch und gewann mit drei Zehnteln vor der Gölzauer Konkurrentin Lina Lipinksi mit 409,3 zu 409,0 Ringen.
Auch Dauergast auf dem Podest André Böhme fügte seiner Sammlung an Landesmeisterschafts-Medaillen wieder eine goldene hinzu. Mit einem neuen Landesrekord von 406,3 Ringen gewann er vor seinen Teamkameraden Marco Hummler und Jörg Niehüser die Wertung der Herren III. Mit dieser Leistung siegten die Schwanebecker auch in der Mannschaftswertung.
Bei den Schülern waren es vor allem Alexandra Eidam (SV Gölzau) mit 195,8 Ringen und Wilhelm Boese (SV Wolmirstedt) mit 192,5 Ringen, welche überzeugende Leistungen abliefern und sich nun Hoffnung auf die Teilnahme zu den Deutschen Meisterschaften im August machen können. Diese Hoffnung teilen die beiden auch mit den Luftpistolenschützen, wie unter anderem Luis Arnstedt (Barleber SV) und Leni Emma Herbst (Gröniger SV), welche mit 159 und 148 Ringen unter den Schülern am treffsichersten waren.
Bei den Erwachsenen waren es einige gute Ergebnisse über 360 Ringen. Mit 365 Ringen erbrachte Nico Wank vom SV Langenstein die Tagesbestleistung und gewann damit bei den Herren II. Hinter ihm folgten Torsten Bohndorf (Herren III, 364 Ringe, Gröninger SV) sowie Carsten Schwerd (SV Staßfurt, Herren II) und Lothar Schulenburg (SGi Seehausen/Altm., Herren III) die mit jeweils 363 Ringen die Silbermedaille ihrer Klassen gewannen. Sabrina Wübbecke blieb mit 361 Ringen die einzige Dame mit einem Ergebnis oberhalb der 360 Ringe. Parasportler Sebastian Roloff SGi Seehausen/Altm.) gewann in der Klasse SH1/AB1 ebenfalls mit 360 Ringen. Positiv hervorzuheben sind auch die 358 Ringe von Rooney Heuer, der damit bei den Junioren II siegte.
Damit ging der Tag mit der letzten Siegerehrung ohne eine einzige Störung gegen 16:30 Uhr zu Ende. Hierfür gilt vor allem dem Wettkampfteam mit allen Kampfrichtern und den technischen Helfern ein großer Dank.
Alle weiteren Ergebnisse sind im Protokoll zu finden.
• Vorläufiges Protokoll Landesmeisterschaft Druckluft Freihand 2023.pdf