mitteldeutscher schütze

Pokalverteidiger behalten ihre Trophäen
Beim Damen-Pokal Luftgewehr und Luftpistole des Landesschützenverbandes in Wolmirstedt haben die Vorjahressiegerinnen in den Teamwertungen ihren Erfolg wiederholt. Zweimal Estedt und einmal Wolmirstedt hießen die Sieger bei der nun 30. Auflage des Pokalschießens.
In den Einzelentscheidungen glänzten mit Undine Weißbrich und Marina Bliss vor allem zwei Gewehrschützinnen, die in ihren Disziplinen als Erste jeweils einen Landesrekord aufgestellt hatten.

Ruth Krone und Max Demann Beste beim Auftakt
Nach zweijähriger Pause hat der SV Klötze wieder sein Neujahrsschießen ausgetragen, am Start waren 99 Frauen und Männer. Bei den Frauen war die Magdeburger Gildeschützin Ruth Krone das 18. Mal in Serie erfolgreich, bei den Männern gewann Max Demann von der SLG Drömling.
Nach Urkunden und Pokalen für die Plätze eins bis drei gab es für die ersten 80 Platzierten über alle Klassen Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 1.500 Euro, die dankenswerter Weise von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden.

Schützentag das zweite Mal in der Lutherstadt
Auf den Tag genau nach 28 Jahren findet in Lutherstadt Wittenberg wieder ein Landesschützentag statt. Es ist der nun 33. Verbandstag des Landesverbandes, seit langem wird es aus diesem Anlass am 25. März wieder einen Schützenumzug geben.
Ab 14 Uhr ist im Innenhof des Stadthauses das Aufstellen zum Schützenumzug vorgesehen, es ist aus diesem Anlass der erste Umzug seit dem Landesschützentag 2017 in Oschersleben. Der Umzug beginnt um 14.30 Uhr, anschließend präsentiert sich die Landes-Böllerbatterie auf der Schlosswiese.

Online-Magazin wechselt das Portal
Die Galerie von mitteldeutscher schütze, Online-Magazin des Landesschützenverbandes, steht ab sofort unter issuu.com zur Verfügung. Dort findet man alle Magazine, die seit 2014 als Online-Ausgaben erschienen sind sowie zwei Festschriften zu Jubiläen des Landesschützenverbandes.
Unberührt von dem Portal Wechsel bleibt, dass man auf die jeweils aktuelle Ausgabe des Magazins auf der Webseite des Landesschützenverbandes zugreifen kann. Das bisherige Portal yumpu.com wird ab 2023 nicht mehr fortgeführt bzw. aktualisiert.

Zwei Rekorde bei erster Landesmeisterschaft
Die Bogenschützen haben traditionell die erste Landesmeisterschaft des Jahres bestritten. Am 14. Januar ermittelten in Wolmirstedt 76 Sportlerinnen und Sportler von 14 Vereinen die ersten Titelträger auf Verbandsebene. Über die Distanz von 18 Metern waren die Sieger und Platzierten mit dem Recurve-, Compound- und Blankbogen ermittelt worden.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Bernd Eggert gewinnt Silber
Bei der Deutschen Meisterschaft Luftgewehr Auflage in Dortmund hat Bernd Eggert Silber gewonnen. Der Schütze vom SV der Stadt Staßfurt belegte im Finale der Senioren I mit 0,3 Ringen weniger auf den Deutschen Meister Platz zwei.
Zuvor hatte sich Eggert im Feld der 223 Männer als Sechster für das Finale der besten Acht qualifiziert. Im Endkampf zeigte sich der Schütze vom SV Staßfurt dann bestens aufgelegt, Eggert führte nach den ersten zehn Wertungsschüssen sogar das Feld der Finalisten zwischenzeitlich an.

26. Sportlerumfrage startet
Fünf Sportschützinnen, vier Sportschützen und erstmals eine Mannschaft sind für die mittlerweile 26. Sportlerumfrage im Landesschützenverband nominiert worden. Die traditionelle Abstimmung ist ab sofort eröffnet.
Zehn Vorschläge, aber diesmal zwölf Sportlerinnen und Sportler stehen auf der Kandidatenliste für die Umfrage nach der Sportschützin oder dem Sportschützen des Jahres 2022. Der Grund: Das erste Mal überhaupt wurde für die Umfrage eine Mannschaft nominiert.

Benefizschießen erbringt 1.500 Euro
Das 24. Benefizschießen des KSV Ohre-Kreis hat einen Betrag von 1.500 Euro erbracht, die der Schulsozialarbeit zu Gute kommen. Erstmals wurde das wohltätige Schießen mit dem Luftgewehr auf zwei Ständen in Neuenhofe und Rottmersleben ausgetragen.
Landrat Martin Stichnoth (CDU) als Schirmherr des Benefizschießens nahm den symbolischen Scheck in Höhe von 1.305 Euro entgegen. Er betonte nochmals die Wichtigkeit des Anliegens Schulsozialarbeit, dankte den Schützen für ihr Engagement und rundete den Betrag auf 1.500 Euro auf.

Silke Renk-Lange als LSB-Präsidentin bestätigt
Die Delegierten des 9. Landessporttages haben Silke Renk-Lange als Präsidentin des Landessportbundes einstimmig wiedergewählt. Auch die Vorstandskollegen und -kolleginnen der 55-Jährigen erhielten das Vertrauen der Delegierten von 51 Landesfachverbänden sowie 14 Kreis- und Stadtsportbünden.
Durch die Einstellung des Sportbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie habe man rund 11.000 Mitglieder verloren, der Großteil der Mitglieder sei den Vereinen aber treu geblieben. Sie hoffe darauf, dass die Preise für Gas und Strom nicht aus dem Ruder laufen: „Keiner unserer Vereine hat es verdient, sich deswegen abzumelden.“

Luciano Rossi neuer Präsident der ISSF
Luciano Rossi ist neuer Präsident des Internationalen Schießsport-Weltverbandes ISSF. Der Italiener setzte sich beim Kongress im ägyptischen Sharm el Sheikh in einer Kampfabstimmung gegen den russischen Amtsinhaber Vladimir Lisin mit 136 zu 127 Stimmen durch. Neuer Generalsekretär ist mit Willi Grill ein Deutscher.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Hohe Auszeichnung für Hartmut Neumann
Mit einer besonderen Auszeichnung wurde Hartmut Neumann, langjähriger Schützenmeister des KSV Ohre-Kreis, im Rahmen des Empfanges des Ministerpräsidenten bedacht. Dr. Reiner Haseloff verlieh dem 74-Jährigen, der seinem Kreisverband seit 2014 vorsteht, die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt.
„Mit Ihrem jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagement haben Sie sich in hohem Maße um das Schützenwesen und den sozialen Zusammenhalt verdient gemacht“, betonte der Regierungschef in seiner Laudatio am 8. Oktober.

Sechs Medaillen in München
Bei der Deutschen Meisterschaft Gewehr, Pistole und Flinte in München/Hochbrück haben die Sportlerinnen und Sportler aus Sachsen-Anhalt wie im Vorjahr sechs Medaillen gewonnen. Jeweils dreimal Silber und Bronze lautete die Bilanz. Viermal standen Gewehrschützen/Innen auf dem Podest.
Mit drei Plaketten war die Hälfte der Medaillenausbeute auf die Wettbewerbe mit dem Luftgewehr entfallen. Vasili Duschin in der Schülerklasse, Marina Bliss bei den Damen IV und Sybille Loose bei den Sportlerinnen mit Handicap schossen sich hier auf das Podest.

Gold für Giebichensteiner Trio
Bei den Deutschen Auflage-Meisterschaften in Hannover haben die Senioren der Giebichensteiner SGi Halle drei Medaillen gewonnen. Das Sportpistole-Team wurde Deutscher Meister, Rolf Riekewald stand zweimal als Dritter im Einzel auf dem Podest.
Mit einer geschlossenen Teamleistung haben Rolf Riekewald, Dietmar Kapser und Wolfgang Matheis den Titel des Mannschaftsmeisters Sportpistole bei den Senioren III gewonnen. Mit 879 Ringen verwies man den KKSV Bad König deutlich auf den zweiten Platz. Bestplatzierter im Einzel im Meisterteam war Rolf Riekewald, der mit 291 Ringen Bronze bei den Senioren IV gewann.

Trapschützen ohne Medaille
Mit Sarah Bindrich war auch eine Sportschützin aus Sachsen-Anhalt bei der Weltmeisterschaft Flinte in Osijek am Start. Die Schützin vom SV Hubertus Schönebeck platzierte sich im Einzel des Trapwettbewerbes der Frauen im Mittelfeld.
Sarah Bindrich hatte den Wettkampf mit einer vollen 25er-Serie begonnen, fiel aber nach 21 und 22 getroffenen Scheiben in das Mittelfeld zurück und beendete den Wettkampf als 41. Kathrin Murche war als Neunte mit 116 Treffern beste Deutsche, sie verfehlte im Stechen den Einzug in den Endkampf.

Abschied vom Landesverband
Nach 31 Jahren Dienst in der Geschäftsstelle des Landesverbandes hat sich Sonja Naumann am 11. September im Kreise von ihren ehemaligen Mitstreitern offiziell aus dem Hauptamt des Landesschützenverbandes verabschiedet. Zu der Abschiedsparty im Wolmirstedter Schützenhaus waren rund 100 Gäste gekommen. Zur Erinnerung an die Zeit bei den Schützen gab es vom Präsidium und den Kollegen aus dem Geschäftshaus eine Ruhebank.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com

 


Schweinitzer trafen am besten
Nach zweijähriger Zwangspause sind Anfang Juli wieder die Landesmeister im Trap ermittelt worden. Auf den Ständen in Ballenstedt wurden bei idealen Bedingungen sieben Einzel- und drei Mannschaftstitel ausgeschossen, 54 Schützinnen und Schützen waren am Start
Das beste Ergebnis der Titelkämpfe hatte der Schweinitzer Gildeschütze Fabian Walter erzielt, der sich mit 109 Treffern die Goldmedaille in der Klasse Herren II vor seinen beiden treffergleichen Vereinskameraden Jörg Ballerstedt und Heino Böhlen sicherte. Nach jeweils 106 getroffenen Scheiben musste ein Stechen über Platz zwei entscheiden.

Weniger Starts und zahlreiche Rekorde
Deutlich weniger Einzelstarts als vor drei Jahren und zahlreiche Landesrekorde: Nach zweijähriger Zwangspause sind Ende Juni und Anfang Juli wieder die Landesmeister und Platzierten in den Kleinkaliber-Disziplinen ermittelt worden.
Gleich 29 neue Landesrekorde in den Einzelwertungen wurden während der dreitägigen Titelkämpfe in Halle aufgestellt. Im Liegendkampf durften sich gleich alle 14 Champions im Protokoll mit dem Zusatz „neuer Landesrekord“ schmücken. Hier gab es quasi eine neue Zeitrechnung, vor drei Jahren wurde noch mit vollen Ringen gewertet.

Schneider und Hambruch in den Top Ten
Klaus-Dieter Schneider vom SV Neidschütz/Boblas und Olaf Hambruch vom SV Diana Stendal haben bei der Deutschen Meisterschaft der Vorderladerschützen jeweils Platz acht belegt. Zehn Sportler von sieben Vereinen hatten Sachsen-Anhalt in Pforzheim vertreten.
Olaf Hambruch gelang dabei bei seiner ersten Deutschen Meisterschaft ein beachtlicher Einstand. Der Diana-Schütze belegte mit der Perkussionspistole in der Altersklasse Herren II Platz acht. Mit am Ende 135 Zählern, drei mehr als bei der Landesmeisterschaft, lag er bis zur zweiten Serie auf Medaillenkurs, so Vorderlader-Referent Volker Gehrmann.

Sommercamp der Schützenjugend
Im Juni fand nach der langen Corona-Pause endlich wieder das beliebte Sommercamp des KSV Altmark-West im Ferienpark Zichtau statt. Die Organisatoren um Kreisjugendleiterin Stephanie Neuber hatten im Vorfeld tolle Aktionen für das Wochenende geplant.
Bei der Siegerehrung zum Abschluss des Wochenendes erhielt jedes Kind eine Teilnehmerurkunde und eine Medaille. Am Ende holte sich Niklas Rötz von den Letzlinger Heideschützen ganz souverän den Sieg und damit die Sommercamp-Scheibe.

Hohe Ehrung für Rainer Frick
Auf dem diesjährigen Schützenfest des SV Wulferstedt wurde Schützenbruder Rainer Frick mit dem Verdienstkreuz II. Klasse des Landesschützenverbandes ausgezeichnet. Rainer Frick ist seit mehr als 50 Jahren Mitglied des Deutschen Schützenbundes und ebenso lang auch Mitglied des SV Wulferstedt. Daneben ist der Geehrte seit fast drei Jahrzenten im Präsidium des Kreissportschützenverbandes Börde ehrenamtlich tätig.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Trauer um Hans Keller
Der Landesschützenverband trauert um seinen langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten Hans Keller. Der Magdeburger, der von 1990 bis 2006 als Präsident ununterbrochen an der Spitze des Landesverbandes stand, verstarb am 1. Juni im Alter von 81 Jahren.
Der Name Hans Keller ist eng mit der Entwicklung des Landesverbandes verbunden. Unter seiner Ägide entwickelte sich der Verband schnell zu einem angesehenen Mitglied der deutschen Schützenfamilie, Höhepunkte waren unter anderem die Ausrichtung des ersten Deutschen Schützentages in den neuen Bundesländern 1997 und der Bau des Geschäftshauses in Barleben als die größte Investition in die Zukunft.

Unterstützung für Vasilie aus der Ukraine
Die Abteilung Sportschießen des PSV Dessau hat seit Kurzem mit dem ukrainischen Nachwuchsschützen Vasilie Dushin ein neues Mitglied. Am 25. Mai erhielt der Besuch vom Landesschützenverband, der den jungen Mann mit Hilfe seiner Partner für die Dauer seines Aufenthalts bei der Ausübung seines Sports unterstützt.
Der 13-Jährige war mit seinen Eltern und zwei Geschwistern aus Dnipropretowsk vor dem Krieg geflüchtet. Der Wunsch, das Sportschießen unbedingt weiter zu betreiben, führte die Flüchtlinge zuerst zur Schützengilde Dessau, dann zum PSV. Dort habe „es gleich gepasst“, erinnert sich Sylvia Heim, Vorsitzende der 30 PSV-Sportschützen, an den ersten Kontakt.

Erster großer Wettkampf für Wilhelm Boese
Während des Junioren-Weltcups in Suhl hat die Deutsche Schützenjugend den Breitensportwettbewerb „Faszination Lichtschießen“ für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sowie das erste Mal einen Rahmenwettkampf „Wettkampforientiertes Lichtschießen“ für 8- bis 12-Jährige durchgeführt.
Mit Wilhelm Boese war auch ein Talent vom SV Wolmirstedt am Start. Der Elfjährige, seit gut einem halben Jahr Mitglied im Verein, hatte auf dem Friedberg seinen ersten großen Wettkampf bestritten. „Das war ein gutes Ergebnis“, sagte Ulrich Trimkowski nicht nur angesichts der Premiere und den 168 Ringen sowie Platz sieben seines Schützlings.

Heino Böhlen Bester beim Enten-Pokal
Heino Böhlen hieß der Sieger beim Fläminger Enten-Pokalschießen der Schützengilde Schweinitz im Trap. Zahlreiche Preise, darunter zwei gefrorene Enten, waren ausgelobt worden, so dass auch die meisten der 25 Teilnehmer nicht leer ausgingen.
Laut Aussage des Präsidenten der Schützengilde „St. Hubertus“ Schweinitz Egbert Köhler ist Michael Bügener, Geschäftsführer der Fläminger Entenspezialitäten GmbH & Co KG in Reuden-Süd, seit ca. 20 Jahren der treueste Sponsor der Gilde. Auch dieses Jahr hatte der Sponsor einen Flintenwettkampf ausgelobt.

Auswertung aus der Hosentasche
Warum nicht das Handy nutzen? Die in Gera entwickelte Schützen-App Blackhole hat nicht nur den Anspruch der zehntelgenauen Auswertung auf Papierscheiben, mit ihr soll vielmehr auch ein Mehrwert für den Schützensport erreicht werden. Die App kann kostenlos
für mobile Android- & iOS-Geräte heruntergeladen werden.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com