Aktuelles
Projekt „Talentsichtung und Talententwicklung“ der Schützenjugend Sachsen-Anhalt
Die ersten drei Kreisverbände haben im Dezember letzten Jahres ihre Meldungen für das Projekt „Talentsichtung und Talententwicklung“ an die Landesschützenjugend übermittelt.
Vielen Dank dafür an die Verantwortlichen aus diesen Verbänden.
Die übermittelten Ergebnisse der Nachwuchsschützen werden derzeit im Kreis der Landestrainer bewertet. Am 10. Februar erfolgt gemeinsam mit der Landesjugendleitung die Absprache weiterer, im Projekt beschriebener Maßnahmen und die Information darüber an die Kreisverbände.
Wir hoffen, zum nächsten Meldetermin, Ende März, die Zuarbeit aus weiteren Kreisverbänden erhalten zu können und freuen uns darauf.
Eure Landesjugendleitung
Sportlerumfrage endet am 1. Februar
Drei Sportlerinnen, sechs Sportler und eine Mannschaft stehen auf der Kandidatenliste der nun 28. Sportlerumfrage im Landesschützenverband. Bis zum 1. Februar kann man sich noch an der Abstimmung für die Wahl der Sportschützin bzw. des Sportschützen des Jahres 2024 beteiligen.
Mehr Informationen zu den Sportlerinnen und Sportlern sowie den Stimmschein und die Teilnahmebedingungen der Umfrage findet man in der Dezember-Ausgabe des Online-Magazins mitteldeutscher schütze. Der Stimmschein kann auch unter mds.de.to heruntergeladen werden. Für die Abstimmung wurden diesmal nominiert:
Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.), Sarah Bindrich (SV Hubertus Schönebeck), Volker Bühnemann (SG Eintracht Ebendorf), Elisabeth Elisee (Giebichensteiner SGi Halle), Leon Alexander Engeln (SV Rippachtal), Günther Freitag (SV Heide Letzlingen), Pistole-Team Giebichensteiner SGi Halle (Rolf Riekewald, Dietmar Kapser, Wolfgang Matheis). Sebastian Roloff, Lothar Schulenburg (beide SGi Seehausen/A.), Gerald Zielinsky (SGi Zerbst).
Kampfrichter Aus- und Fortbildung 1. Halbjahr 2025
Der Landesschützenverband bietet in 2025 wieder Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von Kampfrichern an.
Jeder Lehrgang ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Gehen für einen Lehrgang zu viele Anmeldungen ein, werden diese zukünftigen Lehrgängen zugewiesen. Jede Anmeldung ist verbindlich und die Lehrgangsgebühr ist auch bei Nichtteilnahme zu entrichten. Die Bildungsmaßnahmen erfolgen nach den Richtlinien des Qualifizierungsplanes des DSB.
Ausbildungslehrgänge können auch zum Erwerb von Fortbildungspunkten während der Lizenzgültigkeit genutzt werden. Diese Lehrgänge sind auch für Kampfrichter als Fortbildungsmaßnahme angedacht, deren Lizenz zum 31.12.2021 oder jünger abgelaufen ist. Hier erfolgt im Anschluss die Verlängerung im Rahmen des normalen Zyklus um maximal 4 Jahre.
Kampfrichter die diese Möglichkeit nutzen, nehmen nur an einem Tag an der Veranstaltung teil.
Zur Beachtung:
Seit diesem Jahr sind für die Aus- und Fortbildung neben den anderen in der Ausschreibung geforderten Unterlagen auch die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate) und einer Lizenzvereinbarung Voraussetzung. Das erweiterete Führungszeugnis kann für Ehrenamtler beim Einwohnermeldeamt kostenfrei beantragt werden. Dazu ist ein Schreiben des Vereins nötig: Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses für Ehrenamtler.pdf. Die Lizenzvereinbarung ist wie das Formular für die Beantragung des Führungszeugnisses ebenfalls in der Infothek zu finden: DSB Lizenzvereinbarung Trainerlizenzen komplett.pdf; DSB Lizenzvereinbarung Trainerlizenzen Seite 1 (beschreibbar).pdf
Alle zu erbringenden Nachweise müssen spätestens zum Ausbildungsbeginn vorliegen. Bei fehlenden Nachweisen ist eine Lizenzierung erst nach Vorlage der Unterlagen möglich.
Es werden nur Anmeldung mit dem Meldeformular „Anmeldeformular für Kampfrichterlehrgänge (beschreibbar)“ berücksichtigt. Diese sind an: kampfrichter@sv-st.de zu senden.
• Ausbildung Kampfrichter B - Gewehr/Pistole/Flinte am 8. und 9. März in Langeln
• Ausbildung Kampfrichter B - Gewehr/Pistole am 22. und 23. März in Letzlingen
• Fordbildung Kampfrichter B - Gewehr/Pistole am 26. April in Löbejün
4. Wettkampftag Verbandsliga-Auflage 2024 / 2025 – Finalteilnehmer stehen fest
Die vierte und damit letzte Vorrunde startete heute mit der Verbandsliga-Auflage 2024/2025. Gastgeber waren diese mal die Vereine SV Seehausen (Staffel Nord), SV Krottdorf (Staffel Mitte) und SGi Löbejün (Staffel Süd). An dieser Stelle möchte ich wieder allen ausrichtenden Vereinen meinen herzlichsten Dank für die geleistete Arbeit aussprechen.
Einen Tausch der Platzierung hat diese mal in der Staffel Nord bei den Plätzen 2 und 3 der Gewehrschützen und in der Staffel Süd Platz 2 und 3 gegeben. Tagessieger bei der Einzelwertung der Gewehrschützen wurde dieses mal wieder Doreen Meißner mit stolzen 317,3 Ringen, ganz dicht gefolgt von Undine Weißbrich (317,2 Ringe) und Cornelia Müller (316,8 Ringe).
Bei den Pistolenschützen war der Tagessieger mit 308,1 Ringen Petra Bendisch, gefolgt von Mario Meißner (306,9 Ringe) und Andreas Riese (306,0 Ringe).
Ich wünsche allen Schützinnen und Schützen noch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr und verbleibe mit vielen Grüßen.
Euer Rolf Riekewald
Ligaleiter
• Ergebnisübersicht Verbandsliga Auflage 2024-25 - 4. WKT Gesamt.pdf
• Verbandsliga Auflage Luftgewehr Finaltabelle 2025.pdf
• Setzliste VL-Auflage LG 4WKT 2024-2025.pdf
• Verbandsliga Auflage Luftpistole Finaltabelle 2025.pdf
• Setzliste VL-Auflage LP 4WKT 2024-2025.pdf
Bericht Landesjugendpokal LG/LP in Bitterfeld
Am letzten Samstag fand in Bitterfeld der Landesjugendpokal LD Luftgewehr/Luftpistole und das Landesjugendkönigsschießen statt. Insgesamt waren 67 Nachwuchsschützen gemeldet, von denen leider noch 5 Schützen Krankheitsbedingt kurzfristig absagen mussten. Mit zum Teil sehr guten Leistungen wurden die jeweiligen Sieger der verschiedenen Altersklassen und Disziplinen ermittelt.
Beim Luftgewehr erzielte Elisabeth Elisee (GSGI Halle) mit 413,1 Ringen das beste Tagesergebnis mit dem Luftgewehr, was aber trotzdem nicht für den Gesamtsieg reichte, da in ihrer Altersklasse das Limit für die DM so hoch war, dass sie „nur“ 102,889% Prozente und damit Platz 3 in der Gesamtwertung erzielte. Den Wanderpokal für LG holte sich Darian Stiehler (GSGI Halle) mit einem ebenfalls sehr guten Ergebnis von 198,5 Ringen in der Schülerklasse männlich, was 103,764% des Vorjahreslimits entsprach. Den 2. Platz sicherte sich Ida Karolina Walter vom „SV Gölzau“ mit 103,189% und 407,7 erreichten Ringen.
Bei der Luftpistole setzte sich die Vorjahressiegerin Zoe Lukaschek vom „SV Astoria Wittenberg“ durch, die in diesem Jahr zum ersten Mal in der Jugendklasse weiblich startete, mit dem Tagesbestergebnis der Luftpistolenschützen von 352 Ringen (105,706%), vor Lucas Tiborski (Barleber SV) durch, der 340 Ringe erzielte, was aber „nur“ 100,890%% entsprach. Den 3. Platz sicherte sich Lif Thore Salaske vom „SV Reddeber“ mit 338 erreichten Ringen und damit 100,297% vom Vorjahreslimit.
Diesmal waren zu ersten Mal auch Lichtschützen am Start und ermittelten ihre Sieger. Der „SV Heide Letzlingen“ stellte dabei mit Hilde Haberland und Armin Hey 2, der 3 möglichen Tagessieger, da Leni Reisnauer vom „SV Borne“ krankheitsbedingt absagen musste, und damit die Schülerklasse weiblich Lichtpistole unbesetzt blieb. Armin erreichte sehr gute 145 Ringe mit dem Lichtgewehr und Hilde 140 Ringe. Mit der Lichtpistole wurde Fynn Handrosch mit hervorragenden 134 Ringen der Sieger mit der Lichtpistole.
Noch zu erwähnen wäre, dass gestern in den beiden Disziplinen insgesamt 15 Nachwuchsschützen (12 LG und 3 LP) das Vorjahreslimit für die DM in München erreichten. Die Proklamation der Majestäten erfolgt auf dem Landesschützenball am 29. März in Halberstadt. Als Ehrengast durfte ich unserem Präsidenten, Eduard Korzenek in Bitterfeld begrüßen. Alle Beteiligten haben sich über seine Anwesenheit beim Wettkampf riesig riesig gefreut. Ich möchte mich bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Insbesondere beim SV Diana Bitterfeld die vor Ort ein gelungenes Event möglich gemacht haben.
Michael Weißbrich
(Landesjugendleiter)
• Protokoll Landesjugendpokal Druckluft 2025.pdf
• Impressionen Landesjugendpokal Druckluft und Lichtpunktschießen 2025
Standbelegung Landesdamenpokal online verfügbar
Für den Landesdamenpokal ist die Standbelegung ab sofort online verfügbar. In diesem Jahr sind die Teilnehmerzahlen leicht zurückgegangen, sodass der geplante Samstag für die Freihandschützen nicht genutzt werden muss. Damit treten alle Teilnehmerinnen des Damenpokals wie gewohnt am letzten Sonntag im Januar auf dem Schießstand des SV Wolmirstedt an, um unter sich die Besten zu ermitteln. Abseits der Schießlinie geht es natürlich auch wieder um das gemütliche Beisammensein. Der SV Wolmirstedt wird wieder einmal für das leibliche Wohl sorgen. Wir wünschen allen dabei viel Spaß und natürlich auch Erfolg.
Waffenrecht: Rechtsschutzversicherung zu attraktiven Konditionen
Upadate: Der Abschluss der privaten Absicherung ist nun online möglich!
Der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. hat gemeinsam mit dem Deutschen Schützenbund und weiteren Landesverbänden eine maßgeschneiderte Lösung für den Rechtsschutz seiner Untergliederungen, aber auch für einzelne Mitglieder geschaffen. Zusammen mit der LIGA-Gassenhuber Versicherungsagentur GmbH ist der Versicherungsschutz über die ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG auf die konkreten Bedürfnisse der Schützinnen und Schützen im waffenrechtlichen Bereich zugeschnitten und tritt am 01.01.2025 in Kraft.
Ob es um die Verteidigung gegen Verwaltungsentscheidungen, Streitigkeiten mit den Behörden oder gar um strafrechtliche Vorwürfe geht – die finanziellen Belastungen eines solchen Verfahrens können schnell erheblich werden.
Über den Gruppenvertrag des Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V sind automatisch alle Untergliederungen (Kreise, Vereine etc.) sowie deren gesetzliche Vertreter und Einzelmitglieder im Rahmen der Verbands- und Vereinstätigkeit versichert.
Darüber hinaus hat der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V die Möglichkeit geschaffen, dass sich jedes einzelne Mitglied auf dieser Grundlage auch noch im PRIVATEN BEREICH Rechtsschutz sichern kann.
Alle detaillierten Infos zum Rahmenvertrag sowie zur Rechtsschutzversicherung im privaten Bereich gibt es auf der Internetseite www.liga-gassenhuber.de oder über den QR-Code.(Flyer finden Sie hier)
Der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V freut sich, seinen Mitgliedern ein attraktives Angebot in diesem sehr wichtigen Bereich unterbreiten zu können. Denn sicher ist sicher.
Information:
Die Abschlussmöglichkeit der privaten Rechtsschutzversicherung wird voraussichtlich Anfang Januar 2025 online (Seite erreichbar über QR-Code im Flyer) möglich sein. Wir empfehlen ausdrücklich den Abschluss der privaten Anschlussversicherung um sich bestmöglich zu schützen und seine Rechte aktiv zu verteidigen.
Lehrgang Jugendbasislizenz 2025
Nach dem am 1. April 2003 in Kraft getretenen Waffengesetz ist nach § 27 Abs. 3WaffG das Schießen für Kinder und Jugendlichen nur gestattet, wenn dies unter Obhut einer zur Kinder- und Jugendarbeit geeigneten Person stattfindet. Diese Person muss auf der Schießstätte anwesend sein, für die Schießausbildung leitend verantwortlich und berechtigt sein, der Aufsicht beim Schützen Weisungen zu erteilen oder die Aufsicht selbst zu übernehmen (§ 10 Abs. 5 AWaffV).
Der Landesschützenverband bietet einen solchen JuBaLi-Lehrgang vom 08. - 09.03.2025 in Neinstedt bei Thale an.
Der Lehrgang ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.
Lehrgang ausgebucht! Weitere Anmeldungen kommen auf die Warteliste für diesen Lehrgang.
Weitere Information so wie das Anmeldeformular finden Sie im Folgendem:
• Ausschreibung Jugendbasislizenz 01-2025-JBL.pdf
• Anmeldeformular Lehrgänge ab 2022 (beschreibbar).pdf